Von der Schule ins Berufsleben
Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AvJ)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss + Hauptschulabschluss
Berufsfelder: Wirtschaft, Hauswirtschaft, Bau, Metall, Holz
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Anmeldung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Ausbildungsvorbereitendes Jahr Reha (AvJ-Reha)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss + Hauptschulabschluss
Berufsfelder: Wirtschaft, Hauswirtschaft, Bau, Metall, Holz
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Anmeldung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Berufseingangsklassen (BEK)
Ziel/Abschluss: Integration in Ausbildung, Arbeit, Maßnahmen, Berufsschulabschluss + Hauptschulabschluss
Schwerpunkte: Produktionsschule (Qualifizierungsbausteine), Potentialanalyse, Berufsfelderprobung
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Einberufung berufsschulpflichtiger „unversorgter“ U18 Jugendlicher vom Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss + Hauptschulabschluss
Berufsfelder: Farbe/Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung, Lager/Handel, Hotel/Gastronomie/Hauswirtschaft, Installationstechnik, Metall, Gesundheit/Soziales, Garten- und Landschaftsbau
Dauer: 9 oder 10 Monate
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Reha (BvB-Reha)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss+ Hauptschulabschluss im Einzelfall
Berufsfelder: Hotel/Gastronomie/Hauswirtschaft, Metall, Garten- und Landschaftsbau
Dauer: 10 Monate
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Ziel/Abschluss: Einmündung in Ausbildung, optional: Anrechnung auf die Ausbildungszeit
Berufsfelder: verschiedene
Dauer: 6-12 Monate
Besonderheiten: Ausbildungsvertrag erforderlich
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Berufsausbildung integrativ nach § 102 SGB III
Ziel/Abschluss: Praxisqualifizierung, Berufsabschluss
Berufsfelder: Holzbearbeiter, Beikoch
Dauer: 2 - 3 Jahre
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperativ (BaE)
Ziel/Abschluss: Praxisqualifizierung, Berufsabschluss
Berufsfelder: Hauswirtschaftshelfer, Fahrzeugpfleger, Beikoch, Trockenbauer, Verkaufshelfer
Dauer: 2 - 3 Jahre
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Duale Berufsausbildung
Ziel/Abschluss: Praxisqualifizierung, Berufsabschluss
Schwerpunkte: Abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf
Dauer: 3 - 3,5 Jahre
Besonderheit: I.d.R. wird ein Schulabschluss gefordert
Zugang: Bewerbung im Unternehmen
Von der Schule ins Berufsleben
Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AvJ)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss
Berufsfelder: Wirtschaft, Hauswirtschaft, Bau, Metall, Holz
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Anmeldung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Berufseingangsklassen (BEK)
Ziel/Abschluss: Integration in Ausbildung, Arbeit, Maßnahmen, Berufsschulabschluss
Schwerpunkte: Produktionsschule (Qualifizierungsbausteine), Potentialanalyse, Berufsfelderprobung
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Einberufung berufsschulpflichtiger „unversorgter“ U18 Jugendlicher vom Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Ziel/Abschluss: Ausbildungsreife, Berufsschulabschluss
Berufsfelder: Farbe/Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung, Lager/Handel, Hotel/Gastronomie/Hauswirtschaft, Installationstechnik, Metall, Gesundheit/Soziales, Garten- und Landschaftsbau
Dauer: 9 oder 10 Monate
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Ziel/Abschluss: Einmündung in Ausbildung, optional: Anrechnung auf die Ausbildungszeit
Schwerpunkte: verschiedene Berufsfelder, optional: Anrechnung der EQ auf Berufsausbildung
Dauer: 6-12 Monate
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Berufsfachschule I (BFS)
Ziel/Abschluss: Berufsvorbereitung, Berufsschulabschluss
Dauer: 1 Jahr
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Notenschnitt generell: Mathematik, Deutsch, Englisch / Gesundheit/Ernährung: Biologie / Technik: Physik / Wirtschaft: Geschichte
Berufsfachschule I (BFS)
Ziel/Abschluss: Berufsvorbereitung, Berufsschulabschluss +mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Notenschnitt generell: Mathematik, Deutsch, Englisch / Gesundheit/Ernährung: Biologie / Technik: Physik - Wirtschaft: Geschichte
Berufsfachschule (BFS)
Ziel/Abschluss: Berufsvorbereitung, mittlerer Bildungsabschluss
Schwerpunkte: Wirtschaft
Dauer: 2 Jahre
Zugang: Anmeldung in der Handelslehranstalt Neumann
Duale Berufsausbildung
Ziel/Abschluss: Berufsabschluss, optional: Erreichung des mittleren Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenschnitt
Schwerpunkte: Abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf
Dauer: 3 - 3,5 Jahre
Zugang: Bewerbung im Unternehmen
Berufsfachschule III (BFS)
Ziel/Abschluss: Berufsschulabschluss + mittlerer Bildungsabschluss
Schwerpunkte: Sozialwesen (Fachkraft für Pflegeassistenz)
Dauer: 3 Jahre
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Von der Schule ins Berufsleben
Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Ziel/Abschluss: Einmündung in Ausbildung, optional: Anrechnung auf die Ausbildungszeit
Schwerpunkte: verschiedene Berufsfelder
Dauer: 6-12 Monate
Zugang: Zuweisung durch die Agentur für Arbeit
Berufsfachschule III (BFS)
Ziel/Abschluss: Berufsschulabschluss + Fachhochschulreife
Dauer: 2 Jahre
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Notenschnitt generell: Mathematik, Deutsch, Englisch
Notenschnitt Fachrichtungen kaufmännische Assistentin, sozialpädagogische Assistentin: + Wirtschaft/Politik, Kunst
Notenschnitt Fachrichtung technische Assistentin für regenerative Energietechnik: + Wirtschaft/Politik, Physik
Berufliches Gymnasium
Ziel/Abschluss: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife
Dauer: 2 Jahre Fachhochschulreife, 3 Jahre allgemeine Hochschulreife
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Notenschnitt generell: Mathematik, Deutsch, Englisch
Notenschnitt Fachrichtung Ernährung: + Biologie
Notenschnitt Fachrichtung Gesundheit/Soziales: +Biologie
Notenschnitt Fachrichtung Technik (Elektrotechnik oder EDV): + Wirtschaft/Politik, Physik
Notenschnitt Fachrichtung Wirtschaft (BWL oder VWL): + Geschichte
Fachoberschule (Vollzeitschule)
Ziel/Abschluss: Fachhochschulreife
Fachbereiche: Technik, Wirtschaft
Dauer: 1 Jahr
Besonderheiten: Abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Ausbildungsbegleitende Fachoberschule
Ziel/Abschluss: Fachhochschulreife
Fachbereiche: Alle Ausbildungsbereiche
Dauer: 2 Jahre
Besonderheiten: Bestehendes Ausbildungsverhältnis erforderlich
Zugang: Bewerbung im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR (rbz)
Oberstufe Gymnasium
Ziel/Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Fachbereiche: Je nach Oberstufenprofil des Gymnasiums
Besonderheiten: Bestimmter Notenschnitt erforderlich
Dauer: 3 Jahre
Zugang: Bewerbung an das jeweilige Gymnasium
Duale Berufsausbildung
Ziel/Abschluss: Berufsabschluss
Schwerpunkte: Abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf
Dauer: 3 - 3,5 Jahre
Zugang: Bewerbung im Unternehmen
Bildungswegeunterstützende Möglichkeiten
Praktikum
Ziel: Gewinnung beruflicher Erfahrungen, Steigerung beruflicher Kompetenzen
Schwerpunkte: Je nach Zweck z.B. Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Ausbildungsvorbereitung
Dauer: individuell, i.d.R. 2-3 Wochen
Zugang: Bewerbung im Unternehmen
Job
Ziel: Erzielung von Einkünften, Gewinnung beruflicher Erfahrungen, Steigerung beruflicher Kompetenzen
Schwerpunkte: Je nach Zweck z.B. auch Ferienjobs
Dauer: individuell
Zugang: Bewerbung im Unternehmen
Freiwilligendienst
Ziel: Gewinnung beruflicher Erfahrung, Steigerung beruflicher Kompetenzen, persönliche Entwicklung
Beispiele: Freiwilliges soziales Jahr, freiwilliges ökologisches Jahr, freiwilliges kulturelles Jahr, freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege, Bundesfreiwilligendienst
Dauer: 6-24 Monate, i.d.R. 1 Jahr
Zugang: Bewerbung in entsprechenden Einrichtungen
Auslandsaufenthalt
Ziel: Auslandserfahrung, Verbesserung der Sprachkompetenz, persönliche Entwicklung
Schwerpunkte: Schüleraustausch, Au Pair
Dauer: individuell, i.d.R. 6-12 Monate
Zugang: Bewerbung in entsprechenden Einrichtungen
Prüfungsvorbereitung auf den Hauptschulabschluss
Ziel: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
Schwerpunkte: Prüfungsvorbereitung
Dauer: 10 Monate
Zugang: Anmeldung in der VHS Itzehoe
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Ziel: Berufsabschlussorientierung
Schwerpunkte: Schulische und sozialpädagogische Unterstützung
Dauer: individuell, nach Bedarf
Zugang: Beantragung bei der Agentur für Arbeit
Ausbildungsbetreuung
Ziel: Berufsabschlussorientierung
Schwerpunkte: Unabhängige Beratung und Unterstützung bei Problemen während der Ausbildung
Zugang: Telefonische oder persönliche Anmeldung bei der Ausbildungsbetreuung
Information und Beratung
Agentur für Arbeit (Berufswegeberatung)
Anschrift: Fehrstraße 19 | 25524 Itzehoe | Telefon: 01801 - 555 111 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.arbeitsagentur.de
Ausbildungsbetreuung (Unterstützung bei Problemen in der Ausbildung)
Anschrift: Oelixdorfer Straße 2 | 25524 Itzehoe | Telefon: 04821 - 408 168 9 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ausbildungsbetreuung.de
Jobcenter (Berufswegeberatung)
Anschrift: Lornsenplatz 1 | 25524 Itzehoe | Telefon: 01801 - 002 533 500 00 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.arbeitsagentur.de
Industrie- und Handelskammer Zweigstelle Elmshorn (Ausbildungsberatung)
Anschrift: Kaltenweide 6 | 25335 Elmshorn | Telefon: 04121 - 487 70 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de
Kreishandwerkerschaft Westholstein (Ausbildungsberatung)
Anschrift: Poststraße 14 | 25524 Itzehoe | Telefon: 04821 - 240 8 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.handwerk-westholstein.de